Saisoneröffnung auf dem Brand
Der
zur Stadt Hohnstein gehörende Brand, auch als „Balkon der Sächsischen Schweiz“
bekannt, ist seit über 250 Jahren einer der beliebtesten Aussichtspunkte in der
Sächsischen Schweiz. Eine lange Tradition hat auch die jetzt als „Brand-Baude“
bekannte Bergwirtschaft mit Herberge an diesem Ort. Bis weit ins 18.
Jahrhundert zurück reicht die Historie des „Brand“. Im „Tagebuche für
Naturfreunde, Besucher und Bewohner des Meißner Hochlands“ findet sich folgende
Schilderung: „Der Brand ist ein am Hohnsteiner Forste gelegener freier Platz
auf einem vorspringenden, mächtigen Felshorn am Rande einer tiefen Schlucht,
der seinen Namen von einem ehemaligen Waldbrande führt. Tief zu Füßen das
Polenztal, in der Ferne Erzgebirge und Böhmische Höhen, dazwischen die Sächsische
Schweiz, besonders links der Elbe. Das Grausige und Schauerliche ist hier in
der schönen, malerischen Darstellung zurückgetreten, und das Auge wird an den
sanften und anmutigen Bildern erfreut und gestärkt.“ Das Tagebuch hatte ein
einheimischer Bergführer, der Lohmener Schuster, Dorfdichter und Fremdenführer
Carl Julius Hofmann 1842 veröffentlicht. Seit vielen Jahren beginnt der
Bergsteigerchor Sebnitz seine Konzert-Saison mit dem „Bergsingen“ auf dem
Brand. So auch dieses Jahr wieder. Wir laden Sie Alle recht herzlich ein, am
Sonntag, den 14.05.2023, ab 15:00 Uhr unseren Liedern zu lauschen. Mit dabei
ist die Jagdhornbläsergruppe Hohnstein. Lassen Sie sich überraschen und seien
Sie dabei, wenn es heißt „Brüder auf mit frohem Sange…“. Viele Grüße
und Berg Heil!
Olaf
Kraft vom Bergsteigerchor Sebnitz